TRIANGEL Wisssenstransfer

Collage verschiedener Wissenstransferformate

TRIANGEL Wissenstransfer – Wissenschaft erlebbar machen

Wie kann komplexe Forschung nicht nur präsentiert, sondern aktiv in die Gesellschaft eingebunden werden? Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die breite Öffentlichkeit, und wie fließen Impulse aus der Gesellschaft in die Wissenschaft zurück? Mit dem TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine innovative Plattform geschaffen, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert. Im Herzen Karlsruhes bietet das TRIANGEL mit seinen flexiblen Räumen und interaktiven Formaten eine ideale Umgebung für kreativen Wissenstransfer und gesellschaftliche Partizipation.

ANYMOS nutzt diese Struktur gezielt, um die Themen Datenschutz, Anonymisierung und Mobilität für verschiedene Zielgruppen greifbar zu machen. Mit Formaten wie dem Stammtisch, der Mobility Café-Reihe oder dem interaktiven TRIALOG werden wissenschaftliche Fragestellungen praxisnah diskutiert. Veranstaltungen wie KI:NO, ein Filmabend mit anschließender Expertendiskussion, oder die Wissenswoche, ein mehrtägiger Deep-Dive, machen wissenschaftliche Themen verständlich und erlebbar.

Durch die Verknüpfung mit bestehenden Initiativen wie der Hannover Messe, dem Girls‘ Day, der Nacht der Wissenschaft oder dem Effekte Wissenschaftsfestival wird der Wissenstransfer weiter gestärkt. Der offene Dialog im TRIANGEL ermöglicht es, Forschung mit gesellschaftlichen Perspektiven zu verbinden – ein essenzieller Schritt für eine partizipative und transparente Wissenschaft.